April 1, 2025
Das 28. Hambacher Musikfest steht bevor
Das Programm des 28. Hambacher Musikfests.
Der Flyer mit dem gesamten Programm zum Download als PDF.
Tickets gibt es hier:
https://hambachermusikfest.de/tickets-kammermusik-festival/
März 27, 2025
Erinnerung an eine Begegnung mit György Ligeti
Anlässlich des Konzerts in der Berliner Philharmonie, bei dem des erste Quartett „Métamorphoses nocturnes“ von György Ligeti auf dem Programm stand, erinnert sich Nanette Schmidt an die Arbeit des Quartetts mit dem Komponisten:
Ein sonniger Morgen im Februar 1995. Wir klingeln an der Tür von György Ligeti in der Möwenstraße in Hamburg. Erst passiert gar nichts. Dann öffnet der Meister – im Schlafanzug, die Haare verwuschelt und die Augen tief verschattet. Offenbar hat er unsere Verabredung vergessen. Aber er lässt sich nichts anmerken und begrüßt uns freundlich.
Zwischen Stapeln von Noten und Büchern, die überall in der kleinen Wohnung zur Decke wachsen, packen wir die Instrumente aus. Ligeti fragt, ob wir etwas dagegen hätten, dass er beim Zuhören frühstückt. Er setzt sich vor uns an den Tisch, die Partitur seines zweiten Streichquartetts vor sich, und beginnt sein Müsli zu verspeisen. Was ihn nicht im mindestens davon abhält, genauestens zuzuhören: Nachdem wir zu Ende gespielt haben, fängt er an, intensiv mit uns zu arbeiten.
Im Nu vergehen zwei Stunden, in denen wir tief in die Details des Werkes eintauchen. Zwei Stunden, in denen es darum geht, die Extreme auszureizen, gläserne Klänge, rasend schnelles Tempo, fast unhörbares Pianissimo, intensivstes Fortissimo… Am Ende eine herzliche Verabschiedung.
Unvergesslich, dieser Vormittag in Ligetis Wohnung!
März 22, 2025
HR2-Rezension
hr2-Kultur rezensierte das Konzert des Mandelring Quartetts vom 22. März 2025 auf Hof Fleckenbühl in Cölbe bei Marburg. Der Podcast ist hier zu finden:
https://www.hr2.de/podcasts/hr2-fruehkritik-fleckenbuehler-halten-hof—das-mandelring-quartett-brilliert-in-coelbe-schoenstadt,audio-105510.html
November 23, 2024
Konzerte mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
© Wilfried Dechau
In den Konzerten mit der enorm engagierten Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz am 21., 22. und 23. November 2024 in Neustadt, Kaiserslautern und Mannheim standen Edward Elgars „Introduktion und Allegro“ und Stefan Heuckes „Metamorphosen eines Satzes von Franz Schubert“ auf dem Programm. Es war für uns nicht nur ein Vergnügen, sondern auch ein außergewöhnliches Erlebnis, als Solisten mit großem Orchester zu spielen. Insbesondere Stefan Heuckes faszinierendes Werk, das sich auf den wunderbaren langsamen Satz aus Schuberts letztem Streichquartett bezieht, war sehr bewegend.
September 26, 2024
Konzert im Speyerer Dom

© Klaus Landry
Konzert in der Krypta des Speyerer Doms. Auf dem Programm das Streichquintett von Anton Bruckner – perfekt passend für diese Umgebung…
Juli 17, 2024
Mandelring Quartett beim ARD Radiofestival 2024
Im Rahmen des ARD Radiofestivals 2024 werden am Donnerstag, 18. Juli 2024, um 20.03 Uhr die Werke von Franz Liszt und Gustav Mahler übertragen, die das Mandelring Quartett gemeinsam mit dem Bariton Konstantin Krimmel im Konzert vom 15. Juni 2024 in Schwarzenberg aufgeführt hat. Die Ausstrahlung findet auf folgenden Sendern statt:
Bremen Zwei, BR-Klassik, hr2-kultur, MDR Klassik, MDR Kultur, NDR Kultur, WDR 3, radio3 des rbb, SR2 KulturRadio, SWR Kultur
Das ganze Konzert kann auf der Webseite des Österreichischen Rundfunks nachgehört werden:
https://oe1.orf.at/programm/20240705/762993/Konstantin-Krimmel-und-das-Mandelring-Quartett
© Schubertiade GmbH
am Dienstag, 18. Juni, sendet Deutschlandfunk Kultur um 20.03 Uhr das Eröffnungskonzert des diesjährigen Hambacher Musikfests vom 29. Mai aus dem Festsaal des Hambacher Schlosses.
In diesem Konzert steht eine der wichtigsten Komponistinnen der Romantik im Mittelpunkt: Clara Schumann. Sie hat Werke komponiert, die es mit denen ihres berühmten Gatten Robert ebenso aufnehmen können wie mit denen ihres einflussreichen Halbbruders, des Berliner Komponisten und Hochschullehrers Woldemar Bargiel.
Das Programm:
Clara Schumann
Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22 (Sebastian Schmidt und Lauma Skride)
Variationen op. 20 über ein Thema von Robert Schumann, bearbeitet für Streichquartett von Éric Mouret (Quatuor Zaïde)
Klaviertrio g-Moll op. 17 (Nanette Schmidt, Bernhard Schmidt, Lauma Skride
Woldemar Bargiel
Streichoktett c-Moll op. 15a (Quatuor Zaïde und Mandelring Quartett)
Die Mitglieder des Quatuor Zaïde sind Charlotte Maclet und Leslie Boulin Raulet, Violine, Céline Tison, Viola, und Juliette Salmona, Violoncello
Der Link zum Hören der Sendung im Internet:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2024-06-18
Am Dienstag, 9.04.2024, findet in der Landesschau des SWR Rheinland-Pfalz von 18.15 bis 19.30 Uhr ein „Couchgespräch“ mit Nanette und Bernhard Schmidt statt. Thema ist der 40. Geburtstag des Mandelring Quartetts.
Der Beitrag zu diesem Thema ist für ca. 19.20 Uhr eingeplant.
Die Sendung ist im Fernsehen und als Livestream hier zu finden:
https://www.ardmediathek.de/live/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8xMzQ4MTIzMA
Wer sich den Beitrag nachträglich anschauen möchte, kann dies hier tun:
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/couchgespraeche/index.html
Januar 15, 2024
Schubert-Abend mit Max von Pufendorf
Am Donnerstag, 15.02.2024, findet im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie um 20 Uhr ein musikalisch-literarischer Abend zu Franz Schubert statt. Das Mandelring Quartett freut sich sehr, dass es den bekannten Schauspieler Max von Pufendorf für diese besondere Veranstaltung als Rezitator gewinnen konnte. Für die Textzusammenstellung dankt das Quartett Steffen Georgi, dem Dramaturgen des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.
Folgende Werke von Schubert stehen auf dem Programm:
Vier komische Ländler für zwei Geigen D 354
Streichquartett D-Dur D 94
Streichquartett d-Moll D 810 „Der Tod und das Mädchen“
Dieses Programm findet auch am Sonntag, 18.02.2024, um 18 Uhr in Neustadt/Weinstraße im Saalbau im Rahmen der KLASSIK-REIHE statt.
Das erste Konzert der Nordamerikatournee in Vancouver fand am 29. Oktober 2023 mit einem anderen ersten Geiger statt:
Da das US-Visum von Sebastian Schmidt nicht rechtzeitig vor Abflug eingetroffen war, konnte er erst zum zweiten Konzert der Tournee nachkommen.
Glück im Unglück – Marc Destrubé, hervorragender Geiger und wunderbarer Kammermusiker, war nicht nur frei, sondern hatte auch noch das erste Quartett von György Ligeti, das neben den weniger speziellen Werken von Beethoven und Schostakowitsch auf dem Programm stand, aktuell im Repertoire, da er es mit seinem eigenen Quartett eine Woche später im Konzert spielte. Ein fast unglaublicher Zufall.
Einen Bericht über das Konzert gibt es hier:
https://friendsofchambermusic.ca/mandelring-quartett-concert-notes/